Primo

Handeln bei Mobbingfällen.

  • Home
  • Handeln bei Mobbingfällen.
Verbleibende Zeit: 0

Test Zusammenfassung

0 of 10 Fragen completed

Fragen:

Informationen

Sie haben den test bereits abgeschlossen. Sie können Ihn nicht nochmals durchführen.

Test wird geladen…

Sie müssen sich anmelden oder sich registrieren, um die test zu starten.

Sie müssen zunächst folgende Angaben machen:

Resultate

Test vollständig. Ergebnisse werden aufgezeichnet.

Resultate

0 of 10 Fragen answered correctly

Ihre Zeit:

Abgelaufene Zeit

Sie haben 0 von 0 Punkt(e) erreicht, (0)

Erreichte(r) Punkt(e): 0 von 0, (0)
0 Ausstehende(r) Aufsatz(e) (Mögliche(r) Punkt(e): 0)

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  1. Aktuell
  2. Gemerkt
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 10
    1. Frage

    Bevor man bei Mobbing intervenieren kann, müssen erst die Ursachen des Mobbings gefunden werden.

  2. Frage 2 of 10
    2. Frage

    Eine erfolgreiche Mobbing-Intervention richtet sich nur an die unmittelbar an Mobbing beteiligten Schüler*innen. Die ganze Klasse in die Intervention einzubinden, ist in der Regel nicht ratsam.

  3. Frage 3 of 10
    3. Frage

    Ein Ziel von Mobbing-Intervention ist es, möglichst viele Schüler*innen einer Klasse dazu zu bewegen, keine Partei für die eine oder andere Seite zu ergreifen.

  4. Frage 4 of 10
    4. Frage

    Ordnen Sie den folgenden Interventionshandlungen einem konkreten Interventionsstil zu:

    Elemente sortieren
    • Autoritär-strafend
    • Unterstüzend-individuell
    • Unterstützend-kooperierend
    • Disziplinierung
      • Emotionale Unterstützung
        • Einbezug der Klasse
        • Frage 5 of 10
          5. Frage

          Wobei handelt es sich um eine gängige Unterscheidung von Anti-Mobbing-Interventionsansätzen:

        • Frage 6 of 10
          6. Frage

          Der Interventionsansatz „Farsta-Methode“ ist…

        • Frage 7 of 10
          7. Frage

          Bei dem Interventionsansatz „No-Blame-Approach”…

        • Frage 8 of 10
          8. Frage

          Welcher Interventionsansatz wird durch die folgenden Aussagen charakterisiert? Der No-Blame-Approach oder die Farsta-Methode.

          • Ein Verantwortungsgefühl gegenüber dem Opfer wecken
          • Die Schüler*innen als Helfer*innen und nicht als Schuldige ansprechen
          • Interventionserlaubnis bei der*m Mobbing-Betroffenen einholen
          • Die Verantwortung der Lösung des Mobbings wird an die Gruppe von Unterstützer*innen abgeben

        • Frage 9 of 10
          9. Frage

          Was ist beim Erstgespräch mit einer*m Schüler*in, die*der Mobbing ausübt, zu beachten? (Mehrfachantworten möglich)

        • Frage 10 of 10
          10. Frage

          Ziele der systemischen Kurzintervention sind insbesondere (Mehrfachantworten möglich):

        Lernziele

        Anmelden
        Der Zugriff auf diese modul erfordert ein Login. Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten unten ein!

        Haben Sie Ihr Passwort vergessen?