Primo

Erkennen von Mobbing. Copy

  • Home
  • Erkennen von Mobbing. Copy
Verbleibende Zeit: 0

Test Zusammenfassung

0 of 96 Fragen completed

Fragen:

Informationen

Sie haben den test bereits abgeschlossen. Sie können Ihn nicht nochmals durchführen.

Test wird geladen…

Sie müssen sich anmelden oder sich registrieren, um die test zu starten.

Sie müssen zunächst folgende Angaben machen:

Resultate

Test vollständig. Ergebnisse werden aufgezeichnet.

Resultate

Abgelaufene Zeit

Kategorien

  1. Keine Kategorie zugeordnet 0%
  • Danke für das Ausfüllen des Wissenstest.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40
  41. 41
  42. 42
  43. 43
  44. 44
  45. 45
  46. 46
  47. 47
  48. 48
  49. 49
  50. 50
  51. 51
  52. 52
  53. 53
  54. 54
  55. 55
  56. 56
  57. 57
  58. 58
  59. 59
  60. 60
  61. 61
  62. 62
  63. 63
  64. 64
  65. 65
  66. 66
  67. 67
  68. 68
  69. 69
  70. 70
  71. 71
  72. 72
  73. 73
  74. 74
  75. 75
  76. 76
  77. 77
  78. 78
  79. 79
  80. 80
  81. 81
  82. 82
  83. 83
  84. 84
  85. 85
  86. 86
  87. 87
  88. 88
  89. 89
  90. 90
  91. 91
  92. 92
  93. 93
  94. 94
  95. 95
  96. 96
  1. Aktuell
  2. Gemerkt
  3. Beantwortet
  4. Richtig
  5. Falsch
  1. Frage 1 of 96
    1. Frage

    Ich erwarte handlungssicherer im Umgang mit Mobbing an Schulen zu werden.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  2. Frage 2 of 96
    2. Frage

    Für wie wichtig erachten Sie die Zusammenarbeit im Team bei Mobbing an Schulen?

    • sehr wenig sehr viel

  3. Frage 3 of 96
    3. Frage

    Schüler sollten sich bei Mobbing an Schulen an ihre Lehrer wenden

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  4. Frage 4 of 96
    4. Frage

    Ich bin bereit, mich aktiv an der Diskussion über konkrete Maßnahmen und Vorgehensweisen im Umgang mit Mobbing an Schulen zu beteiligen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  5. Frage 5 of 96
    5. Frage

    Ihr Studiengang

     

  6. Frage 6 of 96
    6. Frage

    Cyber-Mobbing ist nichts anderes als traditionelles Mobbing bloß unter Verwendung digitaler Medien.

  7. Frage 7 of 96
    7. Frage

    Ich erwarte mich weiter zu qualifizieren (Schein).

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  8. Frage 8 of 96
    8. Frage

    Wie hoch schätzen Sie Ihren Wissenstand vor der Lehrveranstaltung bezüglich der Thematik „Mobbing an Schulen“ ein?

    • sehr wenig sehr viel

  9. Frage 9 of 96
    9. Frage

    Ich weiß, was ich bei Mobbing an Schulen tun muss.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  10. Frage 10 of 96
    10. Frage

    Meiner Meinung nach ist Fallmanagement im Team effektiver.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  11. Frage 11 of 96
    11. Frage

    Ihr Geschlecht (freiwillige Angabe)

  12. Frage 12 of 96
    12. Frage

    Cyber-Mobbing ist schädlicher für die Entwicklung von Heranwachsenden als Mobbing ohne Verwendung digitaler Medien.

  13. Frage 13 of 96
    13. Frage

    Ich erwarte den Verhaltensproblemen von Schülern besser begegnen zu können.

     

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  14. Frage 14 of 96
    14. Frage

    Wie sicher fühlen Sie sich darin, Verhaltensproblemen von Schülern begegnen zu können?

    • sehr wenig sehr viel

  15. Frage 15 of 96
    15. Frage

    Netzwerke zur Prävention von Mobbing an Schulen sind nicht sinnvoll.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  16. Frage 16 of 96
    16. Frage

    Die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen fördert die Zusammenarbeit im Team.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  17. Frage 17 of 96
    17. Frage

    Ihr Alter in Jahren (freiwillige Angabe)

  18. Frage 18 of 96
    18. Frage

    Mobbing ist schädlich für die Betroffenen. Für die psycho-soziale Entwicklung von Ausübenden ist Mobbing hingegen eher zuträglich.

  19. Frage 19 of 96
    19. Frage

    Ich erwarte die mit den Schülern verbundenen Anforderungen besser bewältigen zu können.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  20. Frage 20 of 96
    20. Frage

    Wie sicher fühlen Sie sich darin, die mit den Schülern verbundenen Anforderungen bewältigen zu können?

    • sehr wenig sehr viel

  21. Frage 21 of 96
    21. Frage

    Das Mobbing-Interventionsteam mit seinen qualifizierten Mitgliedern eignet sich zur Bearbeitung von Mobbing an Schulen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  22. Frage 22 of 96
    22. Frage

    Ich lerne am besten zusammen mit anderen Personen im Team.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  23. Frage 23 of 96
    23. Frage

    Da wir Sie mehrfach befragen und die Daten im Zeitverlauf verknüpfen möchten, brauchen wir Ihren persönlichen Code, den Sie in allen Befragungen angeben.

    Der Code setzt sich zusammen aus

    1. Erster Buchstabe vom Vornamen Ihres Vaters (z.B P)
    2. Erster Buchstabe vom Vornamen Ihrer Mutter (z.B H)
    3. Erster Buchstabe Ihres Geburtsortes ( z.B S)
    4. Ihr Geburtstag (z.B 16)

    Bitte tragen Sie den Code hier ein

    • Die Anwort wird geprüft und bewertet nach dem Einreichen.

  24. Frage 24 of 96
    24. Frage

    Welche Mobbing-Beteiligungsgruppe zeigt die stärksten Verhaltensauffälligkeiten?

  25. Frage 25 of 96
    25. Frage

    Ich erwarte mich besser in die Schüler hinein versetzen und ihr Verhalten besser verstehen zu können.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  26. Frage 26 of 96
    26. Frage

    Wie sicher fühlen Sie sich darin, sich in Schüler hineinversetzen zu können und ihr Verhalten verstehen zu können?

    • sehr wenig sehr viel

  27. Frage 27 of 96
    27. Frage

    Mobbing an Schulen ist eine pädagogische Herausforderung, die am effektivsten vom Klassenlehrer bearbeitet werden kann.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  28. Frage 28 of 96
    28. Frage

    Ich lerne am besten alleine.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  29. Frage 29 of 96
    29. Frage

    Ich erwarte neue Erkenntnisse zu gewinnen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  30. Frage 30 of 96
    30. Frage

    Sie sind Lehrer*in an einer Gesamtschule. Ihre Schule hat ein schuleigenes Krisenteam, in dem Sie Mitglied sind. In einer Pause kommt ein neuer, junger Kollege, der Klassenlehrer der 10a, auf Sie zu und bittet Sie um Rat. Er mache sich Sorgen um seinen Schüler Chris, der 16 Jahre alt ist. Dieser würde seit ca. vier Wochen des Öfteren dem Unterricht fernbleiben. Das sei für Chris ungewöhnlich. Er bringe zwar Entschuldigungen mit, die allerdings vermutlich gefälscht seien. Außerdem gingen die Schulleistungen merklich zurück und wenn er anwesend ist, wirkt er mit den Gedanken abwesend. Chris habe einen guten Freund in der Klasse, Felix. Ihr Kollege würde Chris gerne helfen.

    Würden Sie Maßnahmen ergreifen?

  31. Frage 31 of 96
    31. Frage

    Ich erwarte mehr Sicherheit im Umgang mit Schülern.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  32. Frage 32 of 96
    32. Frage

    Wie sicher fühlen Sie sich darin, Mobbing an Schulen erkennen zu können?

    • sehr wenig sehr viel

  33. Frage 33 of 96
    33. Frage

    Das Mobbing-Interventionsteam mit seinen externen Netzwerkpartnern (z.B. Polizei, Schulpsychologie) eignet sich zur Bearbeitung von Mobbing an Schulen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  34. Frage 34 of 96
    34. Frage

    Gemeinsam mit anderen ist es effektiver nach Lösungen in einer Krisensituation zu suchen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  35. Frage 35 of 96
    35. Frage

    Was sind typische Definitionsmerkmale von Mobbing? (Mehrere Antworten möglich)

  36. Frage 36 of 96
    36. Frage

    Wenn Sie vorher “Nein” ausgewählt haben, begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

    Wenn Sie vorher “Ja” ausgewählt haben, beschreiben Sie welche Maßnahmen Sie vornehmen und begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

    • Die Anwort wird geprüft und bewertet nach dem Einreichen.

  37. Frage 37 of 96
    37. Frage

    Ich erwarte einen persönlichen Nutzen durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  38. Frage 38 of 96
    38. Frage

    Wie sicher fühlen Sie sich darin, Warnsignale für Mobbing an Schulen deuten zu können?

    • sehr wenig sehr viel

  39. Frage 39 of 96
    39. Frage

    Krisen von Schülern sind pädagogische Herausforderungen, die vom Mobbing-Interventionsteam effektiv bearbeitet werden können.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  40. Frage 40 of 96
    40. Frage

    Ich bin bereit meine Erfahrungen mit Anderen auszutauschen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  41. Frage 41 of 96
    41. Frage

    In welcher nachfolgenden Situation liegt Mobbing am eheseten vor

  42. Frage 42 of 96
    42. Frage

    Zwei Wochen später kommt ein weiterer Kollege (Religionslehrer) zu Ihnen. Er teilt Ihnen mit, dass Chris im Unterricht Folgendes geäußert habe: „Ich kann gut nachvollziehen, wenn sich junge Menschen umbringen!“

    Würden Sie Maßnahmen ergreifen?

  43. Frage 43 of 96
    43. Frage

    Ich erwarte einen beruflichen Nutzen durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  44. Frage 44 of 96
    44. Frage

    Ein positives Schulklima ist mir persönlich wichtig.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  45. Frage 45 of 96
    45. Frage

    Lehrer sollten den Eltern beteiligter Schüler die Klärung des Mobbing-Vorfalls überlassen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  46. Frage 46 of 96
    46. Frage

    Der Austausch über die Erfahrungen der Anderen ist für mich sehr hilfreich.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  47. Frage 47 of 96
    47. Frage

    Mobbing spielt sich immer im direkten Kontakt zwischen den Ausübenden und Betroffenen ab.

  48. Frage 48 of 96
    48. Frage

    Wenn Sie vorher “Nein” ausgewählt haben, begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

    Wenn Sie vorher “Ja” ausgewählt haben, beschreiben Sie welche Maßnahmen Sie vornehmen und begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

    • Die Anwort wird geprüft und bewertet nach dem Einreichen.

  49. Frage 49 of 96
    49. Frage

    Ich bin motiviert, die vermittelten Inhalte mit Übungen zu vertiefen

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  50. Frage 50 of 96
    50. Frage

    Ein schuleigenes Mobbing-Interventionsteam ist unverzichtbar.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  51. Frage 51 of 96
    51. Frage

    Ein positives und offenes Schulklima ist zugleich auch eine Prävention gegen Mobbing an Schulen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  52. Frage 52 of 96
    52. Frage

    Ich bin motiviert, durch den Erfahrungsaustausch ein gemeinsames Ergebnis in den Fallbearbeitungen zu erzielen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  53. Frage 53 of 96
    53. Frage

    Beurteilen Sie die folgende Aussage: Mobbing ist immer auch Gewalt, Gewalt ist aber nicht immer auch Mobbing.

  54. Frage 54 of 96
    54. Frage

    Einige Tage später kommt Felix, ein Freund von Chris, zu Ihnen. Auf seinem Handy zeigt er Ihnen ein „Youtube-Video“. Hier sieht man Chris während des letzten Schulfestes. Am Ende des kurzen Filmes liegt er – offensichtlich betrunken – vor der Toilette und übergibt sich! Unter dem Video sind viele Kommentare zu finden, die sich über Chris lustig machen, ihn beleidigen und verunglimpfen. Ein Kommentar fällt Ihnen direkt ins Auge: „Hahaha, der Freak geht in meine Klasse. Du Loser, wenn du nicht mal trinken kannst, bring dich einfach um! LOL“. Schnell wird Ihnen klar, dass einige Kommentator*innen Klassenkamerad*innen sind.

    Würden Sie Maßnahmen ergreifen?

  55. Frage 55 of 96
    55. Frage

    Ich bin motiviert, das Gelernte in die spätere Praxis umzusetzen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  56. Frage 56 of 96
    56. Frage

    An Schulen sind Präventionsmaßnahmen zur Mobbing-Problematik unverzichtbar.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  57. Frage 57 of 96
    57. Frage

    Erfahrungen mit Gewalt und Mobbing an Schulen

    Im Folgenden wollen wir Sie zu Ihren Erfahrungen mit Mobbingsituationen zwischen den Schülerinnen und Schülern in Ihren Klassen befragen.

    Haben Sie bereits im Rahmen Ihrer Praktika oder anderer Tätigkeiten an Schulen Erfahrungen mit Mobbing an Schulen gemacht?

  58. Frage 58 of 96
    58. Frage

    Durch die Zusammenarbeit im Team lassen sich Zusammenhänge in Krisensituationen besser erkennen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  59. Frage 59 of 96
    59. Frage

    Mobbing und Aggressionen sind das gleiche.

  60. Frage 60 of 96
    60. Frage

    Wenn Sie vorher “Nein” ausgewählt haben, begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

    Wenn Sie vorher “Ja” ausgewählt haben, beschreiben Sie welche Maßnahmen Sie vornehmen und begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.

    • Die Anwort wird geprüft und bewertet nach dem Einreichen.

  61. Frage 61 of 96
    61. Frage

    Ich bin motiviert, mich im Rahmen der Übungen mit Kommilitonen auszutauschen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  62. Frage 62 of 96
    62. Frage

    An Schulen sind Interventionsmaßnahmen zur Mobbing-Problematik unverzichtbar.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  63. Frage 63 of 96
    63. Frage

    Bitte geben Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen zustimmen.

    Ich bin mir sicher, dass ich meine Umgebung aufmerksam wahrnehmen kann, um Mobbing in meiner Klasse frühzeitig erkennen zu können.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  64. Frage 64 of 96
    64. Frage

    Durch die Zusammenarbeit im Team erarbeiten wir uns eine gemeinsame Wissensbasis zur Bewältigung von Krisen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  65. Frage 65 of 96
    65. Frage

    Beim Mobbing werden die Betroffenen verbal angegriffen (z.B. beschimpft, beleidigt) oder körperlich attackiert (z.B. geschlagen, getreten). Die Ausgrenzung einer Person kann nicht als eine Form von Mobbing verstanden werden.

  66. Frage 66 of 96
    66. Frage

    Welche Mobbing-Rollen neben Betroffenen und Ausübenden lassen sich noch benennen? (Mehrere Antworten Möglich)

  67. Frage 67 of 96
    67. Frage

    Ich bin motiviert, gemeinsam mit anderen Kommilitonen im Team in der Lehrveranstaltung zu lernen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  68. Frage 68 of 96
    68. Frage

    Die interne Vernetzung ist für die Prävention von Mobbing an Schulen von großer Bedeutung.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  69. Frage 69 of 96
    69. Frage

    Ich traue mir zu, bei Mobbing zwischen Schülern selbst eingreifen zu können.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  70. Frage 70 of 96
    70. Frage

    Durch die Zusammenarbeit im Team wird der Lernprozess gefördert.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  71. Frage 71 of 96
    71. Frage

    Mobbing an deutschen Schulen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

  72. Frage 72 of 96
    72. Frage

    Mobbing ist ein Prozess, der unterschiedliche Phasen erkennen lässt. Welche Phasen des Mobbings kennen Sie? (Mehrere Antworten möglich)

  73. Frage 73 of 96
    73. Frage

    Ich bin motiviert, mich in der Schule beim Aufbau eines Mobbing-Interventionsteams zu beteiligen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

  74. Frage 74 of 96
    74. Frage

    Eine „Kultur des Hinschauens und Kümmerns“ an der Schule ist mir wichtig.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  75. Frage 75 of 96
    75. Frage

    Ich traue mir zu, Mobbing zwischen Schülern beenden zu können.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  76. Frage 76 of 96
    76. Frage

    Die Zusammenarbeit im Team führt zu einer Steigerung der Handlungskompetenz im Umgang mit schulischen Krisen.

    • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

       

  77. Frage 77 of 96
    77. Frage

    Mobbing tritt seltener in Klassen auf, in denen die Mehrzahl der Schüler*innen weder für die Mobbing-Betroffenen noch für die Mobbing-Ausübenden Partei ergreift.

  78. Frage 78 of 96
    78. Frage

    Wie werden typische Erscheinungsformen des Mobbings bezeichnet?(Mehrere Antworten möglich)

  79. Frage 79 of 96
    79. Frage

    Ordnen Sie den im Mobbing-Prozess möglich beteiligten sozialen Rollen jeweils ihre Funktion zu.

    Elemente sortieren
    • Greifen nicht aktiv ein, ignorieren Mobbing-Situationen, ergreifen keine Partei
    • Unterstützen die Ausübenden aktiv.
    • Unterstützen die Ausübenden nicht aktiv, ermutigen diese aber durch z.B. Anfeuern oder Lachen
    • Schützen und trösten die Betroffenen und versuchen, das Mobbing zu beenden.
    • Außenstehende
      • Assistierende
        • Verstärkende
          • Verteidigende
          • Frage 80 of 96
            80. Frage

            Ich bin bereit, Zeit in die Mitarbeit in einem Mobbing-Interventionsteam zu investieren.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

          • Frage 81 of 96
            81. Frage

            Ich bin der Meinung, dass eine Mobbingsituation an Schulen gemeinsam im Mobbing-Interventionsteam besser gelöst werden kann.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

               

          • Frage 82 of 96
            82. Frage

            Bei Mobbing zwischen Schülern kann ich eine Lösung finden.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

               

          • Frage 83 of 96
            83. Frage

            Haben Sie sich persönlich bereits unabhängig von dieser Lehrveranstaltung mit der Thematik Gewalt und Mobbing an Schulen beschäftigt?

            Wenn Ja,
            Seit wann
            Wie (Internet, Literatur/ Fortbildung, Tagung)
            Mit welcher Thematik genau?
            Wenn Nein, so schreiben Sie einfach “Nein” in die Antwortsbox.

            • Die Anwort wird geprüft und bewertet nach dem Einreichen.

          • Frage 84 of 96
            84. Frage

            Mobbing findet heutzutage viel häufiger online (Cyber-Mobbing) als offline (traditionelles Mobbing) statt.

          • Frage 85 of 96
            85. Frage

            Ich erwarte mich mit Kommilitonen fachlich auszutauschen.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

          • Frage 86 of 96
            86. Frage

            Wie handlungssicher fühlen Sie sich im Umgang mit Mobbing an Schulen?

            • sehr wenig sehr viel

          • Frage 87 of 96
            87. Frage

            Gute Kontakte zu externen Ansprechpartnern (z.B. Schulpsychologen, Polizei) sind bei Mobbing an Schulen besonders wichtig.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

               

          • Frage 88 of 96
            88. Frage

            Wenn ich eine Mobbingsituation unter Schülern beobachte, weiß ich, wie ich mich verhalten muss.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

               

          • Frage 89 of 96
            89. Frage

            Waren Sie bereits im Rahmen Ihres Studiums an einer Schule tätig?

          • Frage 90 of 96
            90. Frage

            Necken und Tobspiele sind häufig erste Anzeichen, dass Mobbing vorliegt

          • Frage 91 of 96
            91. Frage

            Ich erwarte Anregungen für meine spätere berufliche Praxis zu erhalten.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

          • Frage 92 of 96
            92. Frage

            Wie handlungskompetent fühlen Sie sich in der Bewältigung von Mobbing an Schulen?

            • sehr wenig sehr viel

          • Frage 93 of 96
            93. Frage

            Die Nachbetreuung von Jugendlichen sollte immer in Kooperation mit externen Netzwerkpartnern (z.B. Schulpsychologen, Jugendamt, Polizei) erfolgen.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

               

          • Frage 94 of 96
            94. Frage

            Ich bin bereit, mich aktiv an der Bearbeitung von Fallbeispielen zu beteiligen.

            • Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

               

          • Frage 95 of 96
            95. Frage

            Gab es an dieser Schule/den Schulen ein Mobbing-Interventionsteam oder eine vergleichbare Einrichtung, die sich dezidiert mit dem Thema Mobbing an Schulen beschäftigen?

          • Frage 96 of 96
            96. Frage

            Schüler*innen üben entweder Mobbing aus oder sie sind selbst davon betroffen. Sie können jedoch nicht sowohl Mobbing-Betroffene als auch -Ausübende gleichzeitig sein.

          Lernziele

          Anmelden
          Der Zugriff auf diese modul erfordert ein Login. Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten unten ein!

          Haben Sie Ihr Passwort vergessen?